Wie der Name andeutet, umfasst ICT Scouts/Campus zwei Aspekte:
1️⃣ | In halbtägigen Informatik Workshops spüren wir unsere Talente flächendeckend direkt in den 7. Klassen der Volksschulen auf. |
---|---|
2️⃣ | Diese werden danach während rund drei Jahren an einem der ICT Campus Standorte in diversen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie kontinuierlich gefördert. |
Es besteht ein akuter Informatik Fachkräftemangel in der Schweiz. Dagegen kämpfen über 600 MINT Förderangebote. Doch sie alle beruhen auf der punktuellen Ansprache von mehrheitlich bereits interessierten Jugendlichen. Dadurch geht ein grosser Teil des Talentpools verloren. Die Informatik ist ein noch relativ neues Berufsfeld im steten Wandel. Dadurch wissen die wenigsten Jugendlichen, als auch deren Eltern und Lehrpersonen, wer für welchen Beruf wirklich geeignet wäre!
Durch die systematische Suche nach Talenten, finden wir nebst den bereits interessierten Jugendlichen vor allem aber die “versteckten Talente”, insbesondere Mädchen! Bei den Mädchen haben wir zudem die Möglichkeit, sie gezielt zu begeistern als auch ihre Eltern und Lehrpersonen ins Boot zu holen.
KIDS - Sowohl versteckte Talente, als auch bereits Interessierte, bekommen im ICT Campus die Möglichkeit, ihr Talent zu identifizieren und zu vertiefen. Während rund drei Jahren tauchst du in die Welt der Algorithmen ein, entwickelst deine eigenen Informatik Projekte und lernst Gleichgesinnte kennen. Wie kann man mitmachen? ↗︎
ELTERN - Wir unterstützen ihr Kind auf dessen Berufsweg, helfen ihm seine ganz persönliche Nische zu finden und helfen am Schluss auch bei der Identifizierung des geeignetsten Lehrbetriebs. Sollte ihr Kind den gymnasialen Weg beschreiten, so stehen auch höhere Bildungsanstalten im ICT Campus Spalier für sein Talent. Wie kann man mitmachen? ↗︎
SCHULEN / LEHRPERSONEN - Der im Scouting verwendete Programmier-Workshop deckt die Kompetenzen MI.2.2 g & MI.2.2 h des Lehrplan21 ab und bietet den Lehrpersonen eine willkommene Ergänzung des Schulstoffs im Bereich Medien und Informatik, bei gleichzeitig minimaler Disruption des Unterrichtsplans (4 Lektionen). An meiner Schule? ↗︎
LEHR- / BETRIEBE - Lehrbetriebe erhalten eine deutlich grössere Auswahl an vorselektierten ICT/MINT-Talenten auf höherem Niveau mit dokumentierten Kompetenzen und nachgewiesener Motivation zu massiv (!) tieferen Kosten. Mit einem ICT Talent startet man auf einem ganz anderen Niveau in eine Berufslehre. Zur Mitglieder Seite ↗︎
Der Förderverein ist breit abgestützt durch einen Vorstand aus alt-erfahrenen Berufsleuten aus Bildung und Wirtschaft, und einen Beirat aus Professoren, Nationalräten und Vertretern aus den Branchenverbänden.
Finanziert wird der Verein einerseits durch Mitgliederbeiträge, insbesondere von Lehrbetrieben, welche von den Förderaktivitäten am direktesten profitieren, von Sponsoren, Stiftungen und von der öffentlichen Hand.
Für die Talente ist der ICT Campus unentgeltlich. Sie investieren Zeit und Herzblut und sollen nicht durch finanzielle Hürden blockiert werden. Vermögenden Familien steht es offen, den Förderverein freiwillig mit einer Gönnerschaft zu unterstützen.
Ebenso ist das Scouting für die Schulen unentgeltlich.
Momentan sind wir mit unseren Scouts in sieben Region der Schweiz unterwegs mit je einem ICT Campus Standort in Basel, Bern, Zürich, Lenzburg, St.Gallen, Luzern und Thun. Weitere Standorte folgen!
Mehr zu den ICT Campus Standorten
Der Förderverein wurde Ende 2013 gegründet, aber es brauchte zwei Jahre um die ersten Geldgeber zu überzeugen. Es erwies sich als schwierig, eine Million Franken für etwas zu bekommen, das noch nie jemand zuvor gewagt hatte!
Mit Beiträgen des SBFI und des EBG konnte dann im Januar 2016 das Pilotprojekt in Muttenz im Gastrecht an der gewerblich-industriellen Berufsfachschule beginnen, später mit eigener Lokalität im alten Möbelhaus Hubacher. Im Verlaufe des 3-jährigen Pilotprojektes konnten dann etwa 2/3 der basellandschaftlichen Schulen für das Projekt gewonnen werden.
Das Pilotprojekt war noch nicht einmal offiziell zu Ende, als die ersten Anfragen aus Bern und Zürich eintrafen, später auch Lenzburg, St. Gallen, Luzern und Thun. Der Pilot ging somit nahtlos in die Skalierung über. Mittlerweile sind wir auf drei Jahre ausgebucht.
ICT Scouts/Campus das sind heute über 60 Angestellte und eine Talentgruppe von rund 550 Jugendlichen an sechs Standorten. Gegen 10'000 Jugendliche haben inzwischen den Scouting Workshop absolviert, Tendenz rasant steigend.
Der Begriff ICT ist noch nicht so sehr in der Umgangssprache angekommen. Viel geläufiger ist das Kürzel IT (Information Technology). Seit 2000 hat aber neben der Information auch die Kommunikation einen wichtigen und nicht mehr weg zu denkenden Platz in der Informatik eingenommen, weswegen aus IT – ICT (Information and Communication Technology) wurde.
Unter Scouts verstehen wir unsere Späher, welche die halbtägigen Workshops an den Schulen machen, und da die Talente für den Campus erspähen oder eben scouten.
Und Campus schliesslich ist der Ort wo die Talente während drei Jahren ihren Projekten rund um die Informatik nachgehen, von uns gecoacht werden und gleichaltrige Gleichgesinnte treffen, sich austauschen und unterstützen können.